16.01.2021 |
Eher durch Zufall kam kürzlich eine Mamiya MSX500 angeflogen. Die Anschaffung war sehr günstig und es lag nahe, diesen schlichten Japaner in Augenschein zu nehmen. Der Apparat ist bei "Made in Japan" ganz unten besprochen. 
Die Gestaltung der Zeiss Ikon Seite hat Vortschritte gemacht. Unlängst gelang es, eine Contax FB zu erwischen, die sich sehr gut als Bindeglied zwischen der Conrax D und der Pentacon FBM macht.
|
|
11.01.2021 |
Angesichts der Neuzugänge tut es Not, den Zeiss Ikon Apparaten eine eigene Seite zu widmen, die ich unter "Alte Kameras" direkt neben der Ihagee platziert habe. Bei der Beschäftigung und der Recherche mit dem Thema wird schnell klar, dass bei diesem Giganten der Fotoindustrie der Vorkriegszeit eine ganze Menge Text entstehen wird. Die Contax I ist bereits besprochen.
Mehrfach hatte ich überlegt, ob ich meiner Webseite angesichts der gestiegenen Erwartungen und der technischen Möglichkeiten ein zeitgemäßes Design mit selbstskalierenden Frames, Pflege über ein Back End, Smart-Phone-Asicht und dergleichen mehr angedeihen lasse. Vorläufig bleibt es, wie es ist! Sch... drauf.
|
|
08.01.2021 |
Innerhalb von einer Woche kamen eher zufällig und aus einer Laune heraus drei Contaxen angeflogen. Schon länger war der Knipser um ein derartiges Teil rumgeschnürt. Freilich haben die hohen Preise für diese Messsucherkameras mich bisher abgehalten. Es handelt sich um eine Contax I (ca. 1934), Contax IIa (etwa 1950) und eine III (ca. 1936).
Die Angebote waren günstig (halber Marktpreis), die Funktionalität wurde von den Anbietern versichert. Bei einem Objektiv ist die Vergütung schadhaft. Man wird sehen, ob es auf den Bilden zu sehen ist.
|

|
19.12.2020 |
Ein fotofreundliches Wochenende versprach gute Aufnahmen. Bei einem Bummel über den Alexanderplatz kam die Konica Autoreflex T2 zum Einsatz.
Der Versuch mit einer Super Baldina am menschenleeren Kudamm war weniger zufriedenstellend. Der verwendete Foma Retro-Film (320ASA) erwies sich als unbrauchbar. Die Körnung ist dermaßen grob, dass es nicht mal als künstlerischer Ausdruck durchgeht. Ob es an der Kamera oder am Caffeenol-Entwickler liegt, wird ein späterer Test mit einem Fomapan 100 zeigen.
|
 |
16.12.2020 |
Endlich hatte ich Gelegenheit, die Minolta SRT101 zu probieren. Da ich unlängst den Rechner neu aufgesetzt hatte, war mir der Slide-Show-Editor abhanden gekommen. Die aktuelle Version von HTTPhotos ist natürlich wieder ganz anders. Die Einbindung mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln ist recht mühsam, insbesondere die Anpassung der Hintergrundfarbe. 
|
|
17.11.2020 |
Ein Herr Heinze schrieb mir. Oh Freude, es liest jemand meinen Kram! Neben der mir gezollten Anerkennung verwies der Leser darauf, dass mein Beitrag zur Taxona etwas mißverständlich sei. Nun, bis 1952 hieß das Modell Tenax und war weitest gehend identisch zur Tenax 1 von 1938. Die ab 1953 umbenannte Taxona bekam einen integrierten Sucher statt des bisherigen Klappsuchers und einige Faceliftings, insbesondere den Aufzugshebel und die Blitzbuchse betreffend. Ferner gab es etwa zeitgleich ein Modell mit Tessar, dessen Flansch für den Fernauslöser verändert wurde. Bei Gelegenheit werde ich darauf genauer eingehen und beide Modelle vorstellen.
|

Zeiss Ikon Tenax Nachkriegsmodell |
03.08.2020 |
Vorstellung der Konica Autoreflex A3 und der Minolta SR-T 101 auf der neuen Made in Japan Seite.
|
|
31.07.2020 |
Einrichtung der Seite Made in Japan, Umgestaltung der Rubrik Alte Kameras 
|
|
31.07.2020 |
Einrichtung der Neuigkeiten
|
|